Jugend erinnert engagiert: Erste Projektwoche im von der Stiftung EVZ und der BKM geförderten Projekt „Das Denkmal der ‚Grauen Busse‘ in der Kulturhauptstadt 2025 Chemnitz“

Demokratische Werte, historische Aufarbeitung und persönliche Reflexion: Vom 10. bis 14. März fand am SFZ die erste Projektwoche zum Denkmal der “Grauen Busse” statt. 10 Teilnehmende der berufsvorbereitenden Maßnahme setzten sich intensiv mit der Geschichte der NS-Krankenmorde, der sogenannten „Aktion T4“, auseinander. Dabei ging es nicht nur um die Vergangenheit, sondern auch um die Gegenwart und die Angebote unserer Einrichtung.

Rückblick: Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus

Feierliche Übergabe des Denkmals der Grauen Busse an die Geschäftsleitung des SFZ im Beisein von Ministerpräsident, Oberbürgermeister und weiteren Persönlichkeiten

Zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2025 wurde in Chemnitz das Denkmal der „Grauen Busse“ feierlich eröffnet. Gemeinsam mit Ministerpräsident Michael Kretschmer, Oberbürgermeister Sven Schulze und Christina Marx von „Aktion Mensch“ haben wir ein kraftvolles Zeichen des Erinnerns und Mahnens gesetzt.

Landesweites Arbeitstreffen der SLAG und Podiumsdiskussion „Zukunft der sächsischen Erinnerungskultur“

Der für die Podiumsdiskussion „Zukunft der sächsischen Erinnerungskultur“ vorbereitete Veranstaltungsraum mit Leinwand und Sitzplätzen.

Am 1. Juni 2024 nahmen wir am Landesweiten Arbeitstreffen der Sächsischen Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus – kurz SLAG – sowie der daran anschließenden Podiumsdiskussion „Zukunft der sächsischen Erinnerungskultur“ teil.

Zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus

Auf diesem Bild ist der Eingangsbereich zur Skulptur "Memorial to the Victims of Euthanasia" zu sehen. Die beeindruckende Installation wurde im Jahr 2007 in Chemnitz/Altendorf, Flemmingstraße, von den Künstlern Gregor Torsten Kozik und Frank Maibier geschaffen.

Seit 1996 ist der 27. Januar in Deutschland der „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“. 2005 erklärten die Vereinigten Nationen den Tag zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust. Das Datum erinnert an die die Befreiung der Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau durch die sowjetischen Truppen vor 78 Jahren.

Eröffnung des Lern- und Gedenkorts Kaßberg-Gefängnis

Heute Nachmittag wurde im Beisein zahlreicher Zeitzeuginnen und Zeitzeugen das symbolische Band am Eingang des Kaßberg-Gefängnisses in Chemnitz durchschnitten. Anwesend waren Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer, Staatsministerin Barbara Klepsch, der Chemnitzer Bürgermeister Ralph Burghart, die SED-Opfer-Beauftragte des Deutschen Bundestages Evelyn Zupke, Elke Schlegel und Sandra Polom als Vertreterinnen der Opfer, Jens Kroll als heutiger Eigentümer der Immobilie und unser Vereinsvorsitzender Jürgen Renz.

Nominierung für den sächsischen Bürgerpreis

Tisch mit Flyern und Infomaterial auf einer Wiese mit Bäumen

Am 17. Oktober fand in der Frauenkirche Dresden die 13. Preisverleihung des sächsischen Bürgerpreises statt, bei der bemerkenswertes Engagement gewürdigt wurde. Wir sind stolz, das das Projekt Unantastbar Mensch in der Kategorie „Traditionen pflegen – Geschichte verstehen“ neben 23 weiteren Projekten nominiert wurde.